Unser gemeinsames Ziel

Das Ziel unserer Bürgerinitiative ist, gemeinsam die erste Wohnungsbaugenossenschaft in Hallbergmoos – Goldach zu gründen. Mit Genossenschaftswohnungen möchten wir dauerhaft bezahlbaren Wohnraum und ein lebendiges Wohnquartier schaffen.

Intelligente Nachhaltigkeit

Indem wir Wohnen gemeinsam denken, werden wir Ressourcen schonen. Wir nutzen Flächen sinnvoll und schaffen dabei zusätzlichen Mehrwert für unsere Mitglieder. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und willkommen.

„Zusammen sind wir stärker!“

…auf dieser einfachen Idee beruhen Genossenschaften. Genossenschaften sind  Zusammenschlüsse von Personen, die gleiche oder ähnliche Ziele (zum Beispiel wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Interessen) verfolgen, uns eint das Interesse, guten und preisgünstigen Wohnraum für Hallbergmooser und Goldacher Bürger zu errichten.

In Hallbergmoos werden neue Baugebiete entstehen, in denen auch Grundstücke für genossenschaftliches Wohnen vorgesehen sind. Für diese Grundstücke wollen wir, die Baugenossenschaft Hallbergmoos-Goldach uns bewerben.

Bis jetzt sind wir ein lockerer Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die das Ziel haben eine Genossenschaft zu gründen, in eine Wohnung einzuziehen oder als Fördermitglied die Genossenschaft zu unterstützen.
Der Kreis erweitert sich ständig, wenn Sie interessiert sind und/oder mitmachen wollen, dann tragen Sie sich einfach in das unten stehende Newsletter-Formular ein.

Wohnen ist mehr…

Wohnen ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf, es ist ein Grundbedürfnis. Wohnen ist Leben und Wohnen ist Gemeinschaft.

In einer Baugenossenschaft gibt es vielfältige Möglichkeiten, gemeinsam mit den anderen Mitgliedern in solidarischer Nachbarschaft zu verwirklichen. Ob dies die Unterstützung eines betagten Nachbarn, die Hilfe für die junge Familie oder einfach das gemeinsam organisierte Hoffest ist – jeder Beitrag trägt zu einem angenehmen Wohnumfeld bei.
Ändern sich die Lebensverhältnisse braucht man eine kleinere oder größere Wohnung – vielleicht mit einem Kinderzimmer mehr oder einem barrierefreien Zugang -, hilft die Genossenschaft eine Wohnung anzubieten, die zur Lebenssituation passt.

Diese gelebte Nachbarschaft ist Ausdruck der bei uns bestehenden Solidarität. Sie hat die Genossenschaften seit jeher stark gemacht und ist auch heute noch der Garant für dauerhaftes sicheres Wohnen. Genossenschaftsmitglieder wissen, dass sie sich darauf verlassen können.

Wohngemeinschaft | Wohngenossenschaft

Wer in einer Genossenschaft Mitglied ist, wohnt sicher wie ein Eigentümer und flexibel wie ein Mieter. Als Gemeinschaftseigentümer wohnen Sie so lange in Ihrer Genossenschaftswohnung, wie Sie es wollen. Eigenbedarfskündigungen gibt es bei uns nicht. Jedes Mitglied hat mit seinem Dauernutzungsvertrag ein lebenslanges Wohnrecht in seiner Genossenschaft. Und: Eine Genossenschaftswohnung ist sicher, weil sie vor Verkauf geschützt ist. Bei unseren Genossenschaften machen einzig und allein die Mitglieder Gewinn und nicht die Aktionäre.

Wie das Wohnen in einer Genossenschaft aussieht, das entscheiden die Mitglieder selbst. Das Prinzip dabei ist ganz einfach: Jede Stimme hat das gleiche Gewicht, denn alle Mitglieder haben die gleichen Rechte und die gleichen Pflichten. In jeder Genossenschaft wählen die Mitglieder Vertreterinnen und Vertreter, damit sie die Geschäftspolitik der Genossenschaft mitbestimmen. In der jährlichen General- oder Vertreterversammlung überprüfen sie, ob Vorstand und Aufsichtsrat den genossenschaftlichen Förderauftrag erfüllt und die Geschäftspolitik im Sinne der Mitglieder ausgerichtet haben.


Zu unserem ersten Treffen am 24. August haben wir Bastian Dombret,
Initiator der Baugenossenschaft in Garching geladen.
Er hat uns freundlicherweise seine Präsentation zur Verfügung gestellt, einen Teil davon haben wir hier für Sie bereitgestellt.

>> Präsentation Wohnungsbaugenossenschaft

Vorteile der Genossenschaft

  • Die Genossenschaftsmitglieder gestalten ihr Wohn- und Lebensumfeld mit. Oft verfolgen Genossenschaften bestimmte Ideale (z.B. autofrei wohnen, regenerative Energien, Mehrgenerationenhäuser, Senioren-Wohngruppen…)
  • Die Bewohner können ihre Nachbarn oft selbst aussuchen, die nachbarschaftlichen Verhältnisse sind daher meist stabiler
  • Es gibt meist Gemeinschaftseinrichtungen
  • Die Genossinnen und Genossen haben ein lebenslanges Nutzungsrecht an qualitativ hochwertigem Wohnraum und profitieren von niedrigen Mieten, da Genossenschaften keinen Profit erwirtschaften.
    Die Liegenschaft darf nicht weiterverkauft werden, ist damit der Spekulation entzogen.
    Die Miete ermittelt sich in der Genossenschaft aus den tatsächlichen Bau- und Unterhaltskosten; Mietsteigerungen aufgrund spekulativ steigender Preise sind ausgeschlossen.